|  |  | | Bei der Europawahl 2009 erzielte die Tierschutzpartei insgesamt einen Stimmenanteil von 1,4 % (Europawahl 2004 : 1,6%). Damit ist ihr Stimmenanteil gegenüber 2004 um 0,2% zurückgegangen. Entscheidend ist aber für die Tierschutzpartei die Tat- sache, dass sie die Hürde von 0,5% überschreiten konnte und so gemäß Parteien- gesetz auch weiterhin Anspruch auf Mittel aus der staatlichen Parteienfinanzierung hat. Aufschlussreich sind die Stimmenanteile der Tierschutzpartei in den einzelnen Bundesländern: |
 | | | | Stimmenanteile der Tierschutzpartei in % | Zu- (+) oder Abnahme (-) | 2009 | 2004 | Baden-Württemberg | 1,2 | 1,4 | - 0,2 | Bayern | 0,8 | 0,9 | - 0,2 | Berlin | 1,4 | 1,6 | - 0,2 | Brandenburg | 1,5 | 1,6 | - 0,2 | Bremen | 1,0 | 1,5 | - 0,5 | Hamburg | 0,7 | 0,8 | - 0,1 | Hessen | 0,9 | 1,3 | - 0,5 | Mecklenburg-Vorpommern | 1,3 | 1,5 | - 0,3 | Niedersachsen | 0,9 | 1,0 | - 0,1 | Nordrhein-Westfalen | 1,0 | 1,1 | - 0,2 | Rheinland-Pfalz | 1,4 | 1,6 | - 0,2 | Saarland | 1,5 | 1,6 | - 0,1 | Sachsen | 1,6 | 1,7 | - 0,1 | Sachsen-Anhalt | 1,8 | 2,0 | - 0,2 | Schleswig-Holstein | 0,9 | 1,2 | - 0,2 | Thüringen | 1,6 | 1,5 | + 0,2 | Tierschutzpartei insgesamt | 1,1 | 1,3 | - 0,2 | Wahlbeteiligung | 43,3 | 43,0 | + 0,3 |
|
 | | | | Stimmen für die Tierschutzpartei | Zu- (+) oder Abnahme (-) in % | 2009 | 2004 | Baden-Württemberg | 45.556 | 52.484 | - 13,2 | Bayern | 30.269 | 33.652 | - 10,1 | Berlin | 11.621 | 14.549 | - 20,1 | Brandenburg | 9.202 | 9.069 | + 1,5 | Bremen | 1.814 | 2.668 | - 32,0 | Hamburg | 2.900 | 3.237 | - 10,4 | Hessen | 14.115 | 21.576 | - 34,6 | Mecklenburg-Vorpommern | 7.995 | 9.258 | - 13,6 | Niedersachsen | 21.424 | 23.213 | - 7,7 | Nordrhein-Westfalen | 52.374 | 60.575 | - 13,5 | Rheinland-Pfalz | 23.942 | 28.117 | - 14,8 | Saarland | 6.617 | 6.832 | - 3,1 | Sachsen | 24.998 | 25.940 | - 3,6 | Sachsen-Anhalt | 13.122 | 16.207 | - 19.0 | Schleswig-Holstein | 7.536 | 9.193 | - 18,0 | Thüringen | 16.087 | 14.818 | + 8,6 | Tierschutzpartei insgesamt | 289.572 | 331.388 | - 12,6 | Zum Vergleich : ödp | 134.853 | 145.537 | - 7,3 |
|
 |  | | Der Vergleich der absoluten Stimmenzahl zeigt, dass die Tierschutzpartei bei der Europawahl 2009 gegenüber der von 2004 erhebliche Stimmenverluste zu verzeichnen hat. Der Verlust beträgt in einzelnen Ländern - wie z. B. in Berlin - mehr als 20% ! Dem Bundesvorstand, aber auch den Landesvorständen der Tierschutzpartei ist dringend anzuraten, diese für sie besorgniserregenden Ergebnisse eingehend zu analysieren und daraus die notwendigen Schlussfolge- rungen zu ziehen. Das gilt insbesondere für die Ergebnisse in Hessen und - in positiver Hinsicht - Thüringen. Gesteigerter Aktionismus allein dürfte dabei nicht ausreichen. Gerade auch im Hinblick auf die Bundes- und Landtagswahlen, bei denen die Bedingungen für die Tierschutzpartei erheblich ungünstiger sind als bei der Europawahl, dürfen sich Bundesvorstand und Landesvorstände der Tierschutzpartei über ihr 1,2%-Ergebnis der Europawahl nicht täuschen, sondern müssen es als das werten, was es ist - ein deutliches Zeichen für den Abwärtstrend, der die Partei zum Umdenken veranlassen müsste. HB Zur Europawahl > 2014 > Tierschutzpartei : Überblick / Links |
 | | | |
|